Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in aller Gemächlichkeit

  • 1 спокойно

    adv
    1) gener. beherrscht, gemach, gemächlich, in Ruhe, in aller Gemächlichkeit, in aller Gemütlichkeit, in vollem Gleichmut, kalten Blutes, mit Gleichmut, mit Muße, still, stille, unangefochten, (перен.) unbedenklich, unaufgeregt, ruhig, ungestört
    3) mus. andante
    4) jarg. cool
    5) pompous. ruhigen Blutes

    Универсальный русско-немецкий словарь > спокойно

  • 2 otiosus

    ōtiōsus, a, um (otium), reich an Muße, I) eig.: a) müßig, untätig, unbeschäftigt, feiernd, geschäftslos, ohne Geschäfte, u. insbes. ohne öffentliches Amt, ohne öffentliche Geschäfte (Ggstz. negotiosus, occupatus), α) v. leb. Wesen: homo, Cic.: otiosi urbani, Pflastertreter, Liv.: homines otiosissimi, Cic.: di, die nichts zu tun haben, Cic.: bos, Hor.: quem locum nos otiosi (in einem müßigen Stündchen) convertimus, Cic.: cum otiosus (in müßigen Stunden) stilum prehenderat, Cic.: licuit Themistocli otioso esse, Cic.: Plur. subst., otiosis (Müßiggängern) locus hic non est; discede morator (Bummler), Corp. inscr. Lat. 4, 813. – β) v. Lebl.: otium, Cic.: aetas, tempus, Cic.: otiosissimae occupationes, geschäftiger Müßiggang, Plin. ep.: honor otiosus ac vacans, unverwaltetes u. erledigtes Ehrenamt, Plin. pan.: übtr., pecunia, brach daliegendes, keine Zinsen bringendes, ICt.: u. so pecuniae publicae vereor ne otiosae iaceant (Ggstz. occupatae), Plin. ep.: fons vel rivus huc convenit otiosus, in aller Gemächlichkeit, Pallad, 1, 37, 3. – b) frei von Berufsarbeiten, α) v. Pers., der Muße ergeben, den Wissenschaften lebend, literarisch beschäftigt, ein Literat, Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, Hor.: Plur. subst. m. Genet., studiorum otiosi, die Muße für wissenschaftliche Beschäftigungen haben, Plin. nat hist. praef. § 6. – im weiteren (üblen) Sinne, sich gehen lassend, v. Redner, Tac. dial. 18 u. 22. – β) v. Lebl., der Muße gewidmet, dies, Cic.: senectus, Cic.: u. alci otiosum est m. folg. Infin., es macht sich jmd. einen Zeitvertreib daraus, zu usw., Tac. ann. 13, 3. – c) politisch müßig, untätig, teilnahmlos, neutral, Ruhe haltend, friedsam, α) von Pers.: omnes fere socii spectatores se otiosos praebuerunt Leuctricae calamitatis, Cic.: istos otiosos reddam, will sie zur Ruhe bringen, Cic.: subst., otiosi, Neutrale, Cic. ep. 9, 6, 3; od. friedliche Bürger, Tac. Agr. 40. – β) v. Lebl., friedlich, ruhig, dignitas, Cic. Sest. 98. – II) übtr.: a) gemütlich, ohne Unruhe, ruhig, sorglos, unbesorgt, unbekümmert, animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius quiete animi, quid irā laboriosius, Sen.: otiosum Fadium reddere, dem F. die Ruhe wiedergeben, Cic. – m. ab (von seiten) u. Abl., otiosus ab animo, Ter. Phorm. 340. – b) müßig = überflüssig, unnütz, peregrinatio, Curt.: sententiae, Quint.: sermo, Quint.: quaestio, Gell. – dah. otiosum est mit Infin. = es ist überflüssig, persequi singula, Lact. 2, 4, 28: ire per singulos, Min. Fel. 23, 1 (21, 9).

    lateinisch-deutsches > otiosus

  • 3 неторопливо

    Универсальный русско-немецкий словарь > неторопливо

  • 4 otiosus

    ōtiōsus, a, um (otium), reich an Muße, I) eig.: a) müßig, untätig, unbeschäftigt, feiernd, geschäftslos, ohne Geschäfte, u. insbes. ohne öffentliches Amt, ohne öffentliche Geschäfte (Ggstz. negotiosus, occupatus), α) v. leb. Wesen: homo, Cic.: otiosi urbani, Pflastertreter, Liv.: homines otiosissimi, Cic.: di, die nichts zu tun haben, Cic.: bos, Hor.: quem locum nos otiosi (in einem müßigen Stündchen) convertimus, Cic.: cum otiosus (in müßigen Stunden) stilum prehenderat, Cic.: licuit Themistocli otioso esse, Cic.: Plur. subst., otiosis (Müßiggängern) locus hic non est; discede morator (Bummler), Corp. inscr. Lat. 4, 813. – β) v. Lebl.: otium, Cic.: aetas, tempus, Cic.: otiosissimae occupationes, geschäftiger Müßiggang, Plin. ep.: honor otiosus ac vacans, unverwaltetes u. erledigtes Ehrenamt, Plin. pan.: übtr., pecunia, brach daliegendes, keine Zinsen bringendes, ICt.: u. so pecuniae publicae vereor ne otiosae iaceant (Ggstz. occupatae), Plin. ep.: fons vel rivus huc convenit otiosus, in aller Gemächlichkeit, Pallad, 1, 37, 3. – b) frei von Berufsarbeiten, α) v. Pers., der Muße ergeben, den Wissenschaften lebend, literarisch beschäftigt, ein Literat, Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, Hor.: Plur. subst. m. Genet., studiorum otiosi, die Muße für wissenschaftliche Be-
    ————
    schäftigungen haben, Plin. nat hist. praef. § 6. – im weiteren (üblen) Sinne, sich gehen lassend, v. Redner, Tac. dial. 18 u. 22. – β) v. Lebl., der Muße gewidmet, dies, Cic.: senectus, Cic.: u. alci otiosum est m. folg. Infin., es macht sich jmd. einen Zeitvertreib daraus, zu usw., Tac. ann. 13, 3. – c) politisch müßig, untätig, teilnahmlos, neutral, Ruhe haltend, friedsam, α) von Pers.: omnes fere socii spectatores se otiosos praebuerunt Leuctricae calamitatis, Cic.: istos otiosos reddam, will sie zur Ruhe bringen, Cic.: subst., otiosi, Neutrale, Cic. ep. 9, 6, 3; od. friedliche Bürger, Tac. Agr. 40. – β) v. Lebl., friedlich, ruhig, dignitas, Cic. Sest. 98. – II) übtr.: a) gemütlich, ohne Unruhe, ruhig, sorglos, unbesorgt, unbekümmert, animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius quiete animi, quid irā laboriosius, Sen.: otiosum Fadium reddere, dem F. die Ruhe wiedergeben, Cic. – m. ab (von seiten) u. Abl., otiosus ab animo, Ter. Phorm. 340. – b) müßig = überflüssig, unnütz, peregrinatio, Curt.: sententiae, Quint.: sermo, Quint.: quaestio, Gell. – dah. otiosum est mit Infin. = es ist überflüssig, persequi singula, Lact. 2, 4, 28: ire per singulos, Min. Fel. 23, 1 (21, 9).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > otiosus

  • 5 Gemütlichkeit

    1) ( Behaglichkeit) einer Wohnung, eines Lokals przytulność f
    2) ( Ungezwungenheit) niewymuszoność f
    etw in aller \Gemütlichkeit tun zrobić coś z całym spokojem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gemütlichkeit

См. также в других словарях:

  • Schlendrian — (niederdeutsch), herkömmliche, in aller Gemächlichkeit beharrende Gewohnheit, besonders ein solcher Geschäftsgang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemütlichkeit — Wärme; Behaglichkeit; Bequemlichkeit; Komfort * * * Ge|müt|lich|keit [gə my:tlɪçkai̮t], die; : a) [das Gefühl der] Behaglichkeit auslösende Atmosphäre: die Gemütlichkeit der Wohnung. b) zwanglose Geselligkeit, Ungezwungenheit. c) Ruhe,… …   Universal-Lexikon

  • Reiten — 1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, in der Gesellschaft ist s umgekehrt. (Schles.) Beim Einüben der Rekruten der Cavalerie, auch von Reitlehrern angewandt. Zur richtigen Haltung der Schenkel ist das eine und zur Vermeidung eines …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Philosophische Anthropologie — Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Die philosophische Anthropologie (griechisch ἀνθρωπολογία anthropología „die Menschenkunde“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsgesellschaften erobern die Welt: Kampf um die Märkte —   Es ist zunächst von der Vorstellung auszugehen, dass im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit im 15./16. Jahrhundert mehrere »Weltwirtschaften« zeitgleich existierten. Ihre Zentren bildeten Städte wie Venedig, Genua, Barcelona,… …   Universal-Lexikon

  • Ruhe — 1. a) Frieden, Geräuschlosigkeit, Lautlosigkeit, Stille. b) Bewegungslosigkeit, Erstarrung, Lähmung, Reglosigkeit, Regungslosigkeit, Stillstand. 2. Atempause, Ausspannung, Dolcefarniente, Entspannung, Erholung, Erholungspause, Freizeit, Nichtstun …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rücken (Subst.) — 1. Achter Rügge lehrt man einen besser kennen. – Körte, 5110. 2. Auch ein guter Rücken krümmt sich. 3. Auf dem Rücken kann man einen Centner tragen, auf der Nase nicht ein Pfund. Nach Filanghieri verhält es sich mit den Steuern wie mit den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwabenalter — Mit dem Schwabenalter werden die Lebensjahre ab dem vierzigsten Geburtstag eines Schwaben bezeichnet. Es heißt, dass der Schwabe erst mit 40 Jahren g scheit, also weise wird. Den Schwaben wird damit unterschwellig unterstellt, Spätzünder zu sein …   Deutsch Wikipedia

  • Scheu, die — Die Scheu, plur. car. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Abstractum. 1) Eigentlich, die schnelle Entfernung von einem Gegenstande aus verworrener Vorstellung eines Übels, noch mehr und häufiger aber die Gewohnheit, Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Baiern — Baiern, das Königreich, besteht aus zwei von einander getrennten Theilen, wovon der kleinere (Rheinbaiern) jenseits des Rheinstroms liegt, hat 1083 Quadrat Meilen und 4,120,000 Einwohner. Baiern gehört zum süddeutschen Hochlande, ist von Strömen… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»